
Augen zeichnen lernen
Schritt für Schritt – das ist der beste Weg um Augen zeichnen zu lernen. Zunächst sind die Zeichenmaterialien von besonderer Bedeutung: Wir zeichnen mit Bleistift und Graphit sowie mit Kohle, jeweils in unterschiedlichen Stärkegraden. Auch Radierer und Wischstift können hilfreich sein. Sobald alles vorhanden ist, gilt es, die richtige Vorlage auszuwählen um realistische Augen zeichnen zu können. Hier kommt es auf jedes Detail an. Achtet vor allem darauf, dass z. B. die Fotovorlage hochauflösend ist und Ihr selbst den Schatten innerhalb der Augen erkennt. Beginnt in diesem Online Zeichenkurs mit leichten Strichen als Skizze – und zwar mit der äußeren Form des Auges, die definitiv nicht rund ist!
(unten geht es weiter)

Augen zeichnen Schritt für Schritt
In der Skizze muss die Form des Auges nicht zwingend perfekt gezeichnet werden, da am Ende noch Korrekturen vorgenommen werden können. Nun zeichne die Umrisse der Iris, ohne zu festen Druck und dunkle danach das Auge von außen etwas ab. Achtet bei der Iris darauf, bereits in diesem Schritt die glänzenden Stellen zu berücksichtigen. Um realistische Augen zeichnen zu können, müssen vor allem solche Spiegeleffekte in der Zeichnung berücksichtigt werden. Häufig finden sich in nur einem Auge verschiedene Spiegelungen. Versucht, möglichst im Detail darauf zu achten.

Malt nun die Pupille aus, aber beachtet den Druck, mit dem Ihr den Bleistift oder den Graphitstift ansetzt. Die Bereiche, die von den Lichteffekten betroffen sind, in diesem Schritt einfach auslassen, bzw. nicht mit ausmalen. Die Iris kann jetzt verfeinert werden. Hier hat jeder Strich eine andere Länge – aber in der Regel gibt es eine Dreiteilung: Außen dunkler und abwechselnd lange und kurze Linien, in der Mitte eher hellgrau und wenig Strich-stärke und zur Pupille hin nochmals kräftiger. Den realistischen „Touch“ in den Augen zeichnen wir vor allem durch diese Detailarbeit. Die Iris der Menschen ist kein Teil, den man sich einprägt – entsprechen können wir hier durchaus experimentieren.

Nachdem die Pupille und die Iris soweit abgeschlossen sind, folgt der restliche Bereich des Augapfels. Verwischt die Schattierungen, damit die Rundung der Form perfekt aussieht. Das gelingt, indem die Schattierung von Außen nach Innen von der Stärke her abnimmt. Außerhalb der Augen zeichnen wir nun unterhalb der Abschluss-Linie eine weitere hinzu, sowie die Lied-Falte oberhalb des Auges. Schraffiert und wischt nun die Umgebung der Zeichnung und schaut nochmal genau auf die Foto-Vorlage: Welche Bereiche sind dunkel, welche hell?

Prüft die Abstände zwischen den Augen und den Augenbrauen und zeichnet diese hinzu. Danach folgen die Wimpern, die je nachdem stark oder weniger stark ausgeprägt sind. Um die Augen zeichnen wir die Wimpern möglichst mit exakten Strichen, die von unten nach oben von der Breite her abnehmen und in der typischen Form geschwungen sind. Achtung: Nicht jede Wimper fängt exakt beim Umriss an! Die Feinarbeit: Prüft detailliert die Foto-Vorlage und zeichnet, wenn möglich, kleine Schatten im Innenteil des Auges, die von den Wimpern stammen und entsprechende Äderchen. Diese Details sind nicht zwingend notwendig und auch nicht immer vorhanden, können sich aber entscheidend auf die Realität auswirken. Bitte beachtet: Malen-lernen bedeutet viel Übung!

Wenn Euch dieser kurze Online-Zeichenkurs gefällt, würden wir uns über einen Like auf Facebook freuen!
Empfehlung: Bilder Kinderzimmer Onlineshop von fabeltal Kinderzimmerbilder
Was ich euch gerne ans Herz legen möchte: Für alle Mütter, Eltern oder werdenden Eltern ist dieser Onlineshop für Kinderzimmer Bilder genau das Richtige. Auf www.fabeltal.de findet ihr liebevolle Illustrationen / Kunstdrucke bzw. Kinderzimmerbilder für Mädchen und Jungs. Reinschauen lohnt sich! 🙂
